Bunt ist bunt! Bunt ist Cool!


Konzept für das Leseband an der Grundschule Wirdum
Zielsetzung:
Das Leseband soll die Basiskompetenzen im Lesen stärken und die Lesefreude der Schülerinnen und Schüler fördern. Durch regelmäßiges Üben in einer strukturierten Umgebung werden das sinnerfassende Lesen, die Leseflüssigkeit und die Lesemotivation nachhaltig verbessert. Langfristig sollen die Kinder durch diese Förderung eine sichere Grundlage für ihre schulische und persönliche Entwicklung erhalten.
Rahmenbedingungen:
• Dauer: Täglich 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn
• Zeit: 7:50 Uhr – 8:10Uhr
• Ort: Im jeweiligen Klassenraum, Schulbücherei, Flur
• Teilnehmende: Alle Klassenstufen der Schule
• Personal: Die Klassenlehrkräfte sowie unterstützende Leseeltern
• Materialien: Kinderbücher, Lektüren, Kopiervorlagen (Hörspurgeschichten, Leselandkarten), digitale Tafeln (für Hörgeschichten), Audiostifte
Ablauf des Lesebandes:
Das Leseband ist vielfältig gestaltet, um die Lesekompetenzen der Kinder gezielt und abwechslungsreich zu fördern. Jede Woche folgt dabei einem festen Plan, um Struktur zu geben, aber auch Raum für Abwechslung zu schaffen. Die Kinder finden sich um 07:50 in den differenzierten Gruppen zusammen und lesen bis 08:10.
(Beispielhaft für die Klassen 3 und 4)
1. Montag: Tandemlesen
Die Kinder bilden Lesepartnergruppen (Tandems) und lesen sich gegenseitig Textabschnitte vor. Dabei helfen sie sich gegenseitig bei der Verbesserung der Aussprache und des Verständnisses. Die Partner werden in regelmäßigen Abständen neu zusammengesetzt, so dass jeder mal Trainer und Sportler ist.
• Ziel: Förderung der Leseflüssigkeit und Verbesserung der Selbstkorrektur.
2. Dienstag: Chorisches Lesen
Die Klasse liest einen gemeinsamen Text laut vor. Die Lehrkraft gibt das Tempo vor, um eine einheitliche Lesegeschwindigkeit zu fördern.
• Ziel: Stärkung des Sprachrhythmus und der Intonation.
3. Mittwoch: Lektüren lesen
Kinder lesen in Groß- & Kleingruppen an altersgerechten Lektüren. Im Anschluss gibt es Verständnisfragen oder Gespräche über die Inhalte.
• Ziel: Sinnentnahme und Förderung der Lesemotivation.
4. Donnerstag: Hörspurgeschichten
Mit Hilfe von Audioaufnahmen hören die Kinder eine Geschichte und verfolgen den Text gleichzeitig in ihrem Lesematerial. Anschließend beantworten sie Fragen zur Geschichte.
• Ziel: Verbesserung des Hör- und Sinnverständnisses.
5. Freitag: Lautes Lesen und Unterstützung durch Leseeltern
Jede Woche kommen Leseeltern, um einzelne Kinder individuell beim lauten Lesen zu fördern. Parallel übt die Klasse das laute Vorlesen kurzer Texte. Dabei können die Kinder Stemepl sammeln, um eine Belohnung zu erhalten.
• Ziel: Förderung des Selbstbewusstseins beim Vorlesen.
Rolle der Leseeltern:
- Anwesenheit: Zwei Leseeltern unterstützen jeden Dienstag und Donnerstag.
- Aufgaben: Individuelle Leseförderung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf.
- Feedback zur Leseflüssigkeit, Betonung und Aussprache.
- Förderung der Lesemotivation durch persönliches Lob und Zuwendung.
Materialien:
- Altersgerechte Kinderbücher und Lektüren (unterschiedliche Schwierigkeitsstufen).
- Hörspurgeschichten als Audio- und Textvorlage.
- Arbeitsblätter mit Sinnverständnisfragen.
- digitale Tafeln oder Audio-Player mit Kopfhörern für Hörgeschichten.
Vorlesekarten für lautes Lesen.
Evaluation und Fortschrittskontrolle:
- verschiedene Diagnoseverfahren (u.a. Lautleseprotokolle, Lese-Wörter Stolpertest), werden genutzt um Differnzierungsgruppen zu bilden.
- Lesetests: Regelmäßige Lesetests (z. B. Leseflüssigkeitstest, Lese-Wörter Stolpertest) zur Überprüfung der Fortschritte.
- Rückmeldung: Wöchentliche Reflexion mit den Kindern über ihre Leseerfahrungen im Leseband.
Erwartete Ergebnisse:
- Verbesserung der Leseflüssigkeit und der Lesemotivation.
- Stärkung des sinnerfassenden Lesens und des Textverständnisses.
- Aufbau von Lesekompetenz als Grundlage für den schulischen Erfolg.
- Positive Einstellung zum Lesen durch abwechslungsreiche und spannende Methoden.
Mit diesem strukturierten und ganzheitlichen Ansatz wird das Leseband einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Lesekompetenz und zur Bildungserfolg unserer Kinder leisten.
Zukunftsblick:
- Kooperationen mit Kindergarten, Senioreneinrichtungen und Büchereien.
- Leseveranstaltungen in der Schule (Autorenlesungen, Leseabende,
- Bücherbrüccken App zur Förderung der Muttersprache
Umsetzungen und Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgangsstufen:
1. Klasse
Vorlesen mit Bildern
Leseteppiche (Buchstaben, Silben, Ganzwörter, einfache Sätze)
Fibel Löwenzahn
Chorisches Lesen
2. Klasse
die 100 meisten Wörter – Sichtwortschatz
Lesespiele
Anbahnung Betonung – lautes lesen
Tandemlesen
Hörspurgeschichten
Wortschatzarbeit
Lautleseprotokolle
3. Klasse
erste Lektüreerfahrung
Tandemlesen
Dialoggeschichten
Buchpräsentationen
4. Klasse
Klassenlektüre
szenische Umsetzungen
Buchpräsentationen
Vorlesen im Kindergarten
Unser pädagogisches Konzept in Kurzform
Wenn Kinder in die Schule kommen, bringen sie unterschiedliche Erwartungen und Lernvoraussetzungen mit. Durch unsere Kooperation mit dem Kindergarten bereiten wir uns darauf vor.
Es dauert trotzdem eine mehr oder weniger lange Zeit, bis sie sich an die neue Umgebung gewöhnt und sich auf Unterricht eingelassen haben. Aus diesen Erkenntnissen haben wir folgendes Motto für unsere Schule gewählt:
Miteinander leben, voneinander lernen und gemeinsam stark werden.
Hinter diesem Motto stehen vier Leitsätze, die von allen an unserer Schule Tätigen mitgetragen und mit Leben gefüllt werden.
Schulklima: Wir pflegen ein gutes Schulklima, in dem sich alle wohl fühlen.
Unterricht: Wir gestalten einen zielorientierten und innovativen Unterricht.
Schulleben: Wir pflegen ein aktives und vielfältiges Schulleben.
Kooperation/Schulumfeld: Wir stehen in einem engen, offenen und vertrauensvollen Kontakt zur Öffentlichkeit und zur Schulöffentlichkeit.